1180 Wien | Haizingergasse 6 | +43 699/14116044 | evaheiss7@gmail.com
Eva Heiss Psychotherapie Wien
Im Laufe unserer Entwicklung treten Fragen auf wie: Was hat das Leben für einen Sinn? Warum empfinde ich so und nicht anders? Was bedeutet Glück? Wo liegen meine Begabungen und Talente? Bin ich anders als andere? Warum trauere ich? Für wen ist Psychotherapie? Wie hilft Psychotherapie?
Daten von Eva Heiss Psychotherapie 1180 Psychoanalyse / psychoanalytische Psychotherapie
Eva Heiss, BA. pth. Haizingergasse 6 1180 Wien Tel. +43 699/14116044 Email: evaheiss7@gmail.com
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
U6 Station Volksoper Straßenbahnlinien 40 und 41 Kutschkergasse Straßenbahnlinie 42 Währingerstraße / Volksoper Buslinien 40A Gymnasiumstraße, 35A Weitlofgasse
In meiner Praxis, Haizingergasse 6, 1180 Wien, biete ich für Erwachsene und Jugendliche psychoanalytische Psychotherapie sowie Psychoanalyse an. Breites Fachwissen, drei Jahrzehnte therapeutische Berufserfahrung und einfühlsames Verstehen bilden die Grundlage meiner Arbeit. Empathie, Wertschätzung und Offenheit ziehen sich als roter Faden durch meine Praxis.
Setting – Einzeltherapie wie oft:
Einzeltherapie: 50 Min für Jugendliche und Erwachsene Termine nach telefonischer Vereinbarung Psychoanalytische Psychotherapie: 1-2 x pro Woche im Sitzen Psychoanalyse: 2-4 x pro Woche im Sitzen oder im Liegen
Krisenintervention – Beratung:
Eine hilfreiche Behandlung zur Unterstützung in Krisen, bei Trauer, Trennungen und anderen Ereignissen, die sowohl zur inneren als auch zur äußeren Stabilisierung dient.
Gruppentherapie:
Nach Vereinbarung
Vereinbarung:
Da Ihre Termine für Sie reserviert sind, ersuche ich Sie um eine rechtzeitige Absage. Diese ist bis zu 48 Stunden vor Therapiebeginn kostenlos. Die Vereinbarung über die Höhe des Stundenhonorars findet im Rahmen der telefonischen Terminvereinbarung bzw. während des Erstgesprächs statt. Teilkostenrückerstattung durch die Krankenkasse ist nicht möglich. Damit es zu keiner Benachteiligung kommt, wird der Tarif entsprechend reduziert. Es besteht die Möglichkeit auf Sozialtarife nach individueller Vereinbarung.
Schwerpunkte – woher weiß ich, ob ich Therapie brauche:
Depression, depressive Verstimmung
Beziehungsprobleme in Familie, Partnerschaft, Arbeit
Persönlichkeitsstörungen
Verlust und Trauer – Burnout und Prävention
Probleme im höheren und hohen Alter – Gerontopsychotherapie
Patient:innen mit Krebsdiagnose: Akutphase und danach
Psychosomatische Erkrankungen
Long-Covid
Palliativpatient:innen
Angehörige aller bereits genannten Gruppen
Schulische Probleme Oberstufe
Jugendliche mit Auffälligkeiten im Sozialverhalten
Anpassungsschwierigkeiten an neue Situationen und Lebensumstände
Was ist Psychoanalyse – einfach erklärt
Psychoanalyse bedeutet für mich, Menschen in schwierigen Zeiten zu begleiten, gemeinsamen einen Ausweg aus der Krise zu finden, Konflikte aufzudecken und zu analysieren und eine anhaltende Veränderung zu bewirken. Die therapeutische Beziehung steht dabei im Vordergrund und bildet die Basis für den gemeinsamen Weg.
„Ziel der Psychoanalyse ist, Einschränkungen im Erleben und Handeln zu beheben, indem unbewusste Entstehungszusammenhänge bewusst gemacht werden. In den psychoanalytischen Sitzungen sind Sie eingeladen, alles mitzuteilen, was Ihnen einfällt („freie Assoziation“). Die Analytikerin bzw. der Analytiker nimmt dabei eine neutrale, gleichmäßig akzeptierende Haltung ein und gibt Deutungen, um den verborgenen Sinn der Assoziation entschlüsseln zu helfen. Neuere Entwicklungen, z. B. die psychoanalytische Selbstpsychologie, rücken den Dialog zwischen Ihnen und der Analytikerin bzw. dem Analytiker mehr in den Vordergrund. Während der Sitzung liegen Sie auf der Couch oder sitzen der Analytikerin bzw. dem Analytiker gegenüber.“
Über mich – Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Mit viel Freude bin ich am Weg zur Psychoanalytikerin im letzten praktischen Abschnitt der universitären Ausbildung, als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, in meiner Praxis in 1180 Wien tätig. Über Erstgespräche, Kurzzeit oder Langzeittherapie, mit größerem oder kleinerem Leidensdruck und Rahmenbedingungen, informiere ich Sie auch gerne telefonisch.
Seit 1991 AKH Wien Physiotherapeutin und Praxis, nach Abschluss der Ausbildung zur Physiotherpeutin war ich in den verschiedensten Bereichen, wie Intensivmedizin, Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Gynäkologie, Neurologie, Onkologie, u.v.m. mit viel Freude und Engagement tätig.
Seit 2002 Praxis und Hausbesuche, in der Freiberuflichkeit konnte ich mir die Zeit mit meinen Patienten, flexibel und individuell angepasst, einteilen. Nach meiner langjährigen Tätigkeit erfüllte ich mir den Wunsch mein Wissen zur physischen Situation, also über den Körper, durch das Wissen zur psychischen Situation, zu vervollständigen.
Seit 2024 Praxis Psychotherapie Haizingergasse 6
Angebunden an folgende Institutionen:
P.S.I. Psychoanalytisches Seminar Innsbruck VÖPP Vereinigung Österreichischer PsychotherapeutInnen https://www.voepp.at/mitglied/896 2023-2024 Seniorenselbsthilfegruppe Sigmund Freud Erwachsenenambulanz, 1010 Wien 30-jährige Erfahrung in Einzeltherapie und Gruppentherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen im stationären und ambulanten Bereich
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.)
Psychotherapeut:innen sind verpflichtet vor der offiziellen Eintragung in die Psychotherapeut:innenliste – Register Bundesministerium für Gesundheit, im Status als „Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision“ tätig zu sein. Dies bedeutet eine bescheinigte und autorisierte, methodenspezifische Kompetenz zur Behandlung von Patient:innen unter Supervision von anerkannten Supervisor:innen im letzten Abschnitt der Psychotherapieausbildung. „Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung dürfen unter Aufsicht und Anleitung eines Ausbilders psychotherapeutisch arbeiten. Sie führen die Bezeichnung „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“.
Ziele und Verschwiegenheitspflicht für Psychotherapeuten
Ziel in der psychoanalytischen Psychotherapie und Psychoanalyse ist, durch Offenheit und Vertrauen den Leidensdruck zu verringern, Emotionen und Probleme im Therapieprozess zu reflektieren und im Rahmen der therapeutischen Beziehung zu behandeln.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie müssen alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Psychotherapie strikt geheim halten.